Wildkräuter kosten, Konzert mit Horn und Klavier lauschen, den Baum des Jahres bewundern
Samstag, 5. April, 11 bis 14 Uhr I Anmeldeschluss: 3. April
Workshop: Wildkräuter im Waldgarten
Im Rahmen des Projekts WaldKlimaRaum entsteht in der Nähe des Waldhauses ein Waldgarten, der nach Permakultur-Prinzipien gestaltet wird. Referentin Angie Schmidt nimmt die Teilnehmenden mit auf Entdeckungstour nach Wildkräutern. Die Natur- und Umweltpädagogin erklärt, welche Arten wo warum wachsen. Teilnehmende nehmen die Pflanzen mit allen Sinnen wahr und lernen ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu schätzen. Zum Abschluss ernten sie einige Kräuter und genießen einen selbst hergestellten Wildkräuteraufstrich. Teilnehmende bringen bitte wetterangepasste Kleidung, Verpflegung und gegebenenfalls Sonnenschutz mit. Ab 14 Jahren. Teilnahmebeitrag: 15 Euro. Anmeldung bis Donnerstag, 3. April, unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltung/workshop-wildkraeuter-im-waldgarten-2/.
Freitag, 25. April, 14 bis 16 Uhr | ohne Anmeldung
Tag des Baumes: Exkursion durch den Stadtwald
Bei einer Wanderung durch den Freiburger Stadtwald vermittelt der Forstexperte Albrecht Verbeek den Teilnehmenden das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft. Er erklärt, wie Naturverjüngung funktioniert, wieviel Holz im Stadtwald nachwächst und wieviel davon jährlich genutzt wird. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des Stadtwalds, zum Beispiel der Roteiche, einer besonders schnellwüchsigen und klimaresilienten Baumart, die Baum des Jahres 2025 ist. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels wird die Roteiche zunehmend in der deutschen Forstwirtschaft eingesetzt. Mit etwas Glück sehen die Teilnehmenden sie in voller Blüte. Teilnahme frei.
Sonntag, 27. April, 11 bis 15 Uhr I ohne Anmeldung
Waldgarten: Tag der offenen Tür
Dank der Auswahl bestimmter Bäume, Sträucher und Pflanzenarten hat sich der Waldgarten seit seiner Entstehung zum kleinen experimentellen Agroforstsystem mit einer großen Artenvielfalt entwickelt. An diesem Tag freut sich die Projektgruppe Waldgarten auf einen offenen Austausch mit Interessierten. Wer Lust hat, ist eingeladen, gemeinsam aktiv zu werden und zu schauen, was im Waldgarten wetter- und jahreszeitenbedingt gerade zu tun ist. Bitte an wetterangepasste und zur Gartenarbeit taugliche Kleidung, Arbeitshandschuhe, Verpflegung und gegebenenfalls Sonnenschutz denken. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Teilnahme frei
Sonntag, 27. April, 11 Uhr I ohne Anmeldung
Konzertmatinee: Musik für Horn und Klavier
Die Hornistin Ezgi Gizem Karakas und die Pianistin Akari Ikuta spielen Stücke von Schumann, Fauré und Elgar über Bozza bis hin zu Bissill und Gillie. Die Werke reichen von der Romantik bis in die Gegenwart und sind größtenteils von der Natur inspiriert. Die Zuhörenden werden mitgenommen auf eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte und in die Weiten der Musik und der Landschaft. Ab 12 Jahren. Teilnahme frei.
Sonntag, 27. April, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten gastiert wieder im Waldhaus. Um 14 Uhr nimmt das Fräulein die Zuschauenden mit auf eine Reise zu den Gauklern der Lüfte, auch Lepidoptera (Schmetterlinge) genannt. Um 16 Uhr steht eine echte Europäerin im Rampenlicht: Felis silvestris (Wildkatze). Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 (Wildkatze) bzw. 14 Jahren (Schmetterlinge) geeignet. Teilnahme frei. Mehr unter www.brehms-tierleben.com.
Montag, 28. April, 17 bis 19.30 Uhr I Anmeldeschluss: 15. April
Exkursion: 5-Seen-Radtour im südlichen Mooswald
Markus Müller, Revierförster Opfingen und Leiter des Waldhauses, führt die Teilnehmenden auf einer Fahrradtour durch die schönsten Flecken im Mooswald. Fünf verschiedene Stillgewässer finden sich allein im südlichen Teil. Teilnehmende erfahren, was diese Gewässer besonders macht, was eine nachhaltige Waldbewirtschaftung auszeichnet und welche ökologischen Funktionen der Mooswald erfüllt. Bitte an wetterangepasste Kleidung, Sonnenschutz und Getränke denken. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof St. Georgen. Ab 12 Jahren. Teilnahme frei. Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 251104514 unter www.vhs-freiburg.de.
Anmeldungen über den jeweiligen Link oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter Tel. 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr). |