Von Insektenwelten über Kohle-Workshop bis zur FlechtenExkursion
Freitag, 1. November, 14.30 bis 16 Uhr | ohne Anmeldung
Filmvorführung: 3 1/2 Freiburger Berggeschichten
Welche Spuren hat die Geschichte auf den Bergen Freiburgs hinterlassen? Und welche Spuren der Berge lassen sich in den Geschichten der Freiburgerinnen und Freiburger finden? Die Filmemacher*innen Petra Gaus und Joe Killi sind hoch aufgestiegen und tief eingetaucht. Aus vielen Facetten entstand ein dokumentarisches Kaleidoskop. Unter den Protagonisten: Der Lorettoberg, der Schlossberg, der Schauinsland und vor allem auch der Schönberg. Mit Gespräch im Anschluss in Anwesenheit der Filmemacher*innen. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Samstag, 16. November, 12 bis 14.30 Uhr | Anmelden bis 6. November
Workshop: Unterirdische Wälder - Wie ist Kohle entstanden und was hat das mit dem Klima zu tun? |
Die Teilnehmenden begeben sich auf eine spannende Reise in die Erdgeschichte. Mit dem interaktiven Geowindow lassen sie Kohlelagerstätten entstehen und Vulkane ausbrechen. Sie blicken ins Erdinnere und simulieren Entstehungsprozesse, die ihnen sonst verborgen bleiben. Dabei erfahren die Teilnehmenden, was Kohle mit dem Wald und unserem Klima zu tun hat. Ein interaktiver Spaß mit Aha-Effekt für Jung und Alt. Referentin: Leonie Rückert, Geowissenschaftlerin und pädagogische Mitarbeiterin am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 5 Euro
Samstag, 16. November, 14 bis ca. 16.30 Uhr | ohne Anmeldung
Exkursion: Die Welt der Flechten
Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour durch die Wiehre, erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Treffpunkt Alter Wiehrebahnhof vor dem KoKi. Bitte der Witterung entsprechend warm und wetterfest kleiden. Referentin: Elisabeth Link, Flechtenkundlerin und Wanderleiterin. Mindestalter 10 Jahre, in Begleitung Erwachsener. Teilnahme kostenfrei
Sonntag, 24. November, 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Das Fräulein bringt den Luchs, Lynx lynx, mit auf die Bühne. Die Vorführung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com
Freitag, 29. November, 17 bis 20 Uhr | Anmelden bis 20. November
Escape Room: Stoppt den Klimawandel!
Gemeinschaftlich lösen die Teilnehmenden ein komplexes Rätsel mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Kreativität. Bei diesem interaktiven Spiel lernen sie mit Spaß und Spannung, wie sie im Klimaschutz aktiv werden können. Es können sich Gruppen und Einzelpersonen anmelden. Referentin: Leonie Rückert, pädagogische Mitarbeiterin am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 5 Euro
Das Waldhaus Freiburg bietet zudem ein Begleitprogramm zur Ausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz“, die bis zum 23. März 2025 zu sehen ist. In diesem Rahmen finden im November folgende kostenfreie Veranstaltungen statt:
Donnerstag, 7. November, 18 bis 19.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Insekten als Lebenskünstler
Seit Urzeiten leben Insekten auf unserem Planeten. Sie waren lange vor uns da. Noch gibt es Trillionen von ihnen. Trotz ihrer großen Anpassungsfähigkeit schwindet ihre Zahl rapide dadurch, dass wir viele ihrer Lebensräume zerstören. Die Biologin Claudia Gack entführt uns in die faszinierende Welt der Insekten und lüftet Geheimnisse um Bizarres und Verborgenes aus einer großen Welt kleiner Tiere. Geeignet ab 12 Jahren. Eintritt frei, Spenden erwünscht
Sonntag, 17. November, 14 bis 14.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Wildbienen
Als Mitglied des NABU-Arbeitskreises Wildbienen am Tuniberg gibt Ulrike Gaberle einen Einblick in die facettenreiche und spannende Vielfalt der Wildbienen, ihre spezifischen Lebensräume und Verhaltensmuster. Geeignet ab 8 Jahren. Eintritt frei, Spenden willkommen
Donnerstag, 21. November, 16 Uhr | ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“
Als Ausstellungskuratorin und stellvertretende Leiterin des Waldhauses bietet Margret Hansen eine Führung durch die interaktive Schau an. Die Teilnehmenden tauchen ein in die oft bizarre und bunt schillernde Welt der Käfer, Libellen, Wildbienen und anderen Sechsbeinern. Sie erfahren, warum die Bedeutung dieser artenreichsten Gruppe aller Lebewesen für das Leben auf der Erde so unschätzbar groß ist und was sie selbst tun können, um Insekten zu schützen. Eintritt frei, Spenden willkommen
Sonntag, 24. November, 14 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr nimmt das Fräulein die Besuchenden mit in die Welt der Hymenoptera, der wilden Bienen. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com
Donnerstag, 28. November, 18 bis 19.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Die soziale Müllabfuhr – Insekten an Kot, Totholz und Kadavern
Wenn man an Lebensräume von Insekten denkt, fallen einem nicht unbedingt Nischen wie Aas, Kot und totes Holz ein. Doch genau diese scheinbar unappetitlichen Ressourcen dienen vielen Insektenarten als Lebensraum. Jörn Buse (Nationalpark Schwarzwald), Jochen Schünemann (freiberuflicher ökologischer Gutachter) und Peter Biedermann (Professor für Forstentomologie und Waldschutz an der Universität Freiburg) gehören dem Freiburger Entomologischen Arbeitskreis (FREAK) an. In diesem Lichtbildvortrag stellen sie spannende Forschungsarbeiten zum Thema vor. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Anmeldungen unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter Tel. 0761/896477-10 (Di bis Fr 9 bis 12.30 Uhr).
Die Winter-Öffnungszeiten des Waldhauses im November und Dezember: Di bis Fr 10 bis 16:30 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 bis 16 Uhr (mit Waldhaus-Café) |