Zwischen Polen und Papieren
Sonntag, 4. November, 14 bis 15.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Waldhaus-Spaziergang: Bunter und goldener Herbstwald
Bei einer geführten Wanderung durch den herbstlich bunten Stadtwald mit Hans Burgbacher, dem ehemaligen Leiter des Freiburger Forstamts, erfahren die Teilnehmenden vieles über den städtischen Forst und darüber, wie sich Pflanzen und Tiere auf den nahenden Frost und Schnee einrichten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro.
Sonntag, 11. November, 14 bis 18 Uhr // Anmelden bis 3. November
Waldhaus-Kurs: Papierschöpfen und -gießen
In diesem Kurs mit Abfallpädagogin Susanna Gill entdecken Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling und lernen, aus dem Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Zur Gestaltung werden unterschiedliche Materialien verwendet. Kursbeitrag: 16 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 9 Euro, Familien 50 Euro.
Sonntag, 18. November, 11 bis 17 Uhr // Eintritt frei
Wälder der Welt: Polen
Mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, kulturellem Rahmenprogramm und landestypischen Spezialitäten nähern wir uns dem Nachbarn Polen an. In seinen 23 Nationalparks leben bedrohte Tierarten wie Wölfe, Luchse, Bären, Elche und im Białowieża-Park, dem letzten erhaltenen Urwald Europas, Hunderte von Wisente. Mit über 9000 geschlossenen Gewässern zählt Polen zu den seenreichsten Ländern der Erde und ist das wichtigste Brutgebiet der europäischen Zugvögel. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Freiburg und anderen Initiativen und Einrichtungen. Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Donnerstag, 22. November, 19 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Wildtiere und Menschen – wer muss vor wem Angst haben?
Der Mensch nutzt den Lebensraum von Wildtieren für Verkehrswege, Siedlungen, Land- und Forstwirtschaft und zunehmend, bei Tag und bei Nacht, auch als Bewegungsraum für Freizeitaktivitäten. Oft fehlt ihm das Bewusstsein, dass auch Wildtiere Bedürfnisse haben. Ein Wildtier macht aber seine Bedürfnisse unübersehbar deutlich: der Wolf. Seine Rückkehr in unsere Kulturlandschaft weckt Emotionen, die tief gehen. Im Hintergrund taucht aber eine Frage auf, die Rudi Suchant, Leiter des Arbeitsbereichs Wildtierökologie an der FVA, in diesem Vortrag beleuchtet: Wie steht der Mensch zur Natur und zu Wildtieren? In Kooperation mit dem Verein Wildwege. Eintritt: 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener 2 Euro.
Sonntag, 25. November, 14 bis 18 Uhr // Anmelden bis 15. November
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Susanne Natterer
Das Zickzack- oder Ziehharmonikabuch ist eine zeitlose, vielseitige Buchform und wird seit Mozarts Oper „Don Giovanni“ Leporello genannt. Die Teilnehmenden lernen drei Arten kennen und können sie mit einfachen Mitteln und wenig Material zu Hause nacharbeiten und weitergestalten. Den Kurs leitet die Buchbindemeisterin Susanne Natterer. Kursbeitrag: 24 Euro incl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard gratis.
Donnerstag, 29. November, 17.30 bis 18.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Wild und Jagd“
Die Ausstellung „Wild und Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ will über die kontroverse Geschichte der Jagd aufklären und konkretes Wissen über die Jagdausübung vermitteln. Indem sie zeigt, wie sich unterschiedliche Sichtweisen auf die Jagd in unserer Gesellschaft manifestieren und welches Naturverständnis sich darin widerspiegelt, regt sie dazu an, eigene Vorstellungen zu überdenken. Durch die Ausstellung führt Margret Hansen, Kulturanthropologin und stellv. Leiterin des Waldhauses. Eintritt frei, Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus zugute. In Kooperation mit der Forstlichen Versuchsanstalt (FVA), dem städtischen Forstamt, der Stoll-Vita-Stiftung Waldshut und dem Studium generale.
Donnerstag, 29. November, 19 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Der Mensch im Wald des Auerhuhns
Das Auerhuhn gehört zum Schwarzwald wie die Flößerei und der Bollenhut. Jetzt ist dieser einst häufige Vogel hier vom Aussterben bedroht. Das hat vielfältige Gründe, die der Vortrag von Jakob Huber vom Verein Wildwege in ihren Wechselwirkungen beschreiben will. Welche Rolle hat der Mensch mit seinen Ansprüchen an den Wald am Aussterben dieser beeindruckenden Vögel? Was können wir tun, damit das Auerhuhn weiterhin einen Platz in unseren Wäldern findet? Eintritt: 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener 2 Euro. In Kooperation mit Wildwege. |