| 
				
			 | 
			
  
  
  	  	 
		 
  
 |  |   |  |  | Von Pilzen, Messern und Vampiren |  Die Termine des Waldhauses im September 
 
Samstag, 3., und Sonntag, 4. September, jeweils 10 bis 17 Uhr I 
Anmeldeschluss: 24. August 
Bäume und Pilze: Weiterbildung für Pilz-Coaches und 
Interessierte 
Das Leben von Bäumen und Pilzen ist eng verknüpft und die Vielfalt 
der Pilze beruht oft auf dem Vorhandensein von Holz, Laubstreu und 
Früchten. Ein Ziel dieses Wochenendkurses im Waldhaus ist das 
Kennenlernen der häufigsten Gehölze. Heimische und exotische 
Laub- und Nadelbäume werden vorgestellt, ihre Merkmale betrachtet 
und ihr Vorkommen in der Natur beobachtet. Daneben vertiefen wir 
die Artenkenntnis der Pilze. Dazu begeben sich die Teilnehmer/innen 
auf Sammelexkursion mit anschließender Fundbesprechung. 
Referentin Veronika Wähnert ist Diplom-Biologin, Pilz-Coach und 
Pilzsachverständige der DGfM. Teilnahmebeitrag: 98 Euro.  
 
Sonntag, 11. September, 14 bis 15.30 Uhr 
Exkursion Wildobst: Vitamine am Wegesrand 
Bei dieser Exkursion ins Stadtwald-Arboretum lernen die 
Teilnehmer/innen Botanisches, Mythologisches, Geschichtliches, 
Naturheilkundliches und Kulinarisches zu Wildobstbäumen und - 
sträuchern. Die Referentin Martine Schiller ist Gesundheitspraktikerin 
und Heilpflanzenexpertin. TN-Beitrag: 3 Euro, ohne Anmeldung. 
 
 
Sonntag, 11. September, 12 bis 17 Uhr 
Letzter Tag der Ausstellung „Und wenn der Wolf kommt?“ 
Dieser Sonntag bietet die letzte Gelegenheit zum Besuch der 
Ausstellung „Und wenn der Wolf kommt? Alte Mythen und neue 
Erfahrungen“ im Waldhaus. Danach wandert die vom Waldhaus mit 
den Wildtierökologien der FVA Baden-Württemberg konzipierte 
Ausstellung für einige Zeit in das Haus der Natur Feldberg.  
 
Donnerstag, 15. September, 18 bis 21 Uhr I Anmeldeschluss: 8. 
September 
Workshop: Messer schärfen wie ein Profi 
Ob Taschen-, Jagd-, Brot- oder edles Kochmesser – Messer wollen 
regelmäßig gepflegt und sachkundig geschärft werden. Allen, die 
gerne mit scharfem Werkzeug arbeiten und an einer fachgerechten 
Pflege interessiert sind, zeigt Harald Welzel, Schreinermeister und 
staatlich geprüfter Gestalter, in der Holzwerkstatt des Waldhauses 
die jeweils richtige Schärftechnik. Teilnahmebeitrag: 35 Euro. 
 
Freitag, 16., und Samstag, 17. September, jeweils 8.30 bis 17 Uhr I 
Anmeldeschluss: 8. September 
Workshop: Messerbau im WaldHaus 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer komponieren an zwei Tagen ihr 
individuelles Küchen-, Jagd- oder Schnitzmesser. Vom Gestalten des 
Griffes und der Zwinge bin hin zum Erlernen das Einpassens, 
Schleifens und Schärfen der Klinge. Die Griffmaterialien werden auf 
Wunsch vom Lehrgangsleiter Harald Welzel, Schreinermeister und 
staatlich geprüfter Gestalter, mitgebracht. Fachadressen für den 
Bezug von Klingenrohlingen gibt es auf Nachfrage. 
Teilnahmebeitrag: 89 Euro, ohne Materialkosten.  
 
Sonntag, 18. September, 14 – 18 Uhr I Anmelden bis 14. September 
Familienbacktag am Waldhaus 
Beim nächsten Familienbacktag sammeln die Teilnehmer 
Bucheckern und stellen daraus „Eckerlesöl“ her. Dazu gibt es 
selbstgebackenes Fladenbrot. Die Referenten Markus Schäfer und 
Jutta Schulz sind Fachwarte für Obst-, Gartenbau- und Landschaft 
sowie Streuobst-Pädagogen. Teilnahmebeitrag inkl. Mahlzeit: 12 
Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden 
Erwachsenen 8 Euro, Familien 25 Euro.  
 
Samstag, 24. September, 9.30 bis 12 Uhr 
Exkursion: Der Wald im Klimawandel 
Auf einer 11 Hektar großen Aufforstungsfläche im Mooswald wurde 
neben einem Areal mit Eichen und Laubmischbaumarten im Jahre 
2008 eine Versuchsfläche zur Trockenresistenz der Waldbaumarten 
angelegt. Nun führt Waldhaus-Leiter Markus Müller mit Experten der 
Uni Freiburg durch dieses Gelände und stellt erste 
Untersuchungsergebnisse zur Trockenresistenz der Baumarten vor. 
Die Exkursion wird in Kooperation mit der Professur für Waldbau, 
dem BUND-Regionalverband, der BUND-Ortsgruppe, dem Forstamt 
und der Stiftung Waldhaus veranstaltet. Treffpunkt ist am Samstag, 
24. September, um 9.30 Uhr am Schwimmbad Umkirch. Die 
Teilnahme ist frei, Spenden kommen Umweltbildungsprojekten mit 
unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Waldhaus zugute.  
 
Samstag, 24. September, 9 – 18 Uhr I Anmelden bis 14. September 
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees 
Viele kennen die Skulpturen des Holzkünstlers Thomas Rees, wie 
die „Waldmenschen“ oder das „Mycelium“ hinter dem Waldhaus. In  
diesem Kurs schaffen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun unter 
seiner fachlichen Anleitung aus knorrigen Stammabschnitten oder 
dicken Ästen eigene Skulpturen. Geeignetes Holz wird gestellt oder 
kann mitgebracht werden. Teilnahmebeitrag: 69 Euro.  
 
Samstag, 24. September, ab 11 Uhr I Anmelden bis 21. September 
Bootstour mit selbstgebauten Weißtannenbooten 
Der Technische Lehrer am Waldhaus, Franz-Josef Huber, lädt zu 
einer Bootstour auf heimischen Gewässern ein. Die Teilnehmer und 
Teilnehmerinnen können sich dabei vom universellen Einsatz der in 
der Holzwerkstatt im Waldhaus selbstgezimmerten „Folkboote“ aus 
heimischer Weißtanne überzeugen und mit erfahrenen Bootsbauern 
austauschen. Der nächste Bootsbaukurs findet in den Herbstferien 
statt. Teilnahmebeitrag: 12 Euro inkl. kleiner Stärkung unterwegs. 
Dauer: ca. 4 Stunden. Der Treffpunkt wird bekannt gegeben.  
 
Sonntag, 25. September, 14 – 18 Uhr I Anmelden bis 21. September 
Sonntagstour für Familien: Auf Spurensuche im Wald 
Wer sich unter „Fraßgang“ nur den Besuch in einer schlechten 
Imbissbude vorstellen kann, unter „Gewölle“ eine Handfilzerei und 
unter „Losung“ den Code einer Bande, ist auf dieser Tour richtig. Mit 
dem Biologenpaar Frank und Elvira Hohlfeld geht es quer durch den 
Wald auf eine detektivische Suche nach Hinterlassenschaften und 
Spuren kleiner und großer Waldbewohner. Teilnahmebeitrag: 12 
Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden 
Erwachsenen 8 Euro, Familien 30 Euro.  
 
Sonntag, 25. September, 14 und 16 Uhr 
Fräulein Brehms Tierleben 
14 Uhr: Der Regenwurm – Lumbricus terrestris 
16 Uhr: Der Schweinswal – Phocoena phocoena 
Das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten bietet 
artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene. Seine fesselnden 
Theaterstücke über gefährdete Tierarten sind professionell 
inszeniert. Der Eintrittspreis ist relativ, jede/r zahlt so viel er kann, 
orientiert am Grundpreis von 9 Euro (Kinder 4,20 Euro). Info und 
Karten: Tel. 8964 7710. Mit der Familien Card ist der Eintritt frei.  
 
Sonntag, 25. September, 15 – 17 Uhr 
Pilzberatung im Waldhaus-Sonntagscafé 
Während der Pilzsaison können Pilzliebhaber ihre Funde im 
Waldhaus gegen einen Betrag von 3 Euro der Pilzexpertin Veronika 
Wähnert vorlegen und sich beraten lassen – vorausgesetzt, die 
Witterung lässt die Pilze sprießen. Veronika Wähnert ist DiplomBiologin 
und Pilzsachverständige der DGfM.  
 
Donnerstag, 29. September, 16.30 – 20 Uhr I Anmeldeschluss: 23. 
September 
Abendwanderung zur Waltraud, Deutschlands höchstem Baum 
Die Abendtour mit Wanderführerin Veronika Sumser beginnt mit 
einem Besuch bei den „Waldmenschen“ von Thomas Rees und führt  
durch das Stadtwald-Arboretum, wo die Teilnehmenden über die 
Vielzahl exotischer Baumarten staunen können. Auf dem Weg zum 
höchsten Baum Deutschlands erfahren sie auch viel Wissenswertes 
über die heimischen Bäume des Stadtwalds. Vor dem Rückweg gibt 
es Gelegenheit für ein gemeinsames Vesper in der Abendstimmung 
des Waldes. Essen und Trinken bitte mitbringen. TN-Beitrag: 12 
Euro, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 6 Euro.  
 
Freitag, 30. September, 18.30 bis 20 Uhr I Anmeldeschluss: 23. 
September 
Tanz der Vampire: Eine Fledermaustour im Wald 
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man 
verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Ist in den VampirGeschichten 
ein Körnchen Wahrheit enthalten und gibt es tatsächlich 
blutsaugende Fledermäuse? Diese und weitere spannende Fragen 
beantwortet die Umwelt- und Naturpädagogin Eva Georg auf dieser 
Fledermausführung. Die Teilnehmer beobachten die Flugakrobaten 
in der Dämmerung und erleben mit einem „Bat-Detektor“, wie die 
Ultraschalllaute der Fledermäuse, die das menschliche Ohren nicht 
wahrnimmt, plötzlich hörbar werden. Teilnahmebeitrag: 5 Euro, 
Kinder 3 Euro, Familien 15 Euro.  
 
Samstag, 1., bis Montag 3. Oktober, jeweils 10-16 Uhr I 
Anmeldeschluss: 22. September 
Weiterbildung für Pilzsachverständige 
Gemäß den Richtlinien zur Weiterbildung für Pilzsachverständige 
behandelt Veronika Wähnert, Pilzsachverständige der DGfM, in 
diesem Kurs Fragen der Toxikologie und zum Natur-, Biotop- und 
Artenschutz der Pilze. Bei einer Exkursion werden die Funde 
besonders hinsichtlich morphologischer und anatomischer 
Besonderheiten, Ökologie und Systematik besprochen. Praktische 
Übungen und ein Erfahrungsaustausch runden das Seminar ab. 
Pilzsachverständige der DGfM können diese Veranstaltung nutzen, 
um ihren PSV-Ausweis zu verlängern. Teilnahmebeitrag: 120 Euro.  |  |   |  |  | Eintrag vom: 18.08.2016   |   |  
  |  
 
 
   zurück
   |   
 | 
 
   |