Bürgermeisterin Stuchlik: „Vermietung von städtischen 
Dächern ist eine Erfolgsgeschichte – schon jetzt werden 
jährlich 700.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt.“ 
 
Bewerbungen bis 19. September 2008 
 
Mit 1.800 Sonnenstunden im Jahr ist Freiburg ein begehrter 
Standort für Solarstromanlagen. Zum fünften Mal schreibt die 
Stadt Dachflächen kommunaler Gebäude für die Nutzung zur 
Solarstromerzeugung aus. Insgesamt 8.000 Quadratmeter, 
verteilt auf neun zwischen 300 und 2.000 Quadratmeter große 
Flächen, stehen für Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Spätestens 
im nächsten Jahr – so die Bedingung – müssen sie in 
Betrieb genommen werden. 
 
Nachdem sich die Stadt 2002 die Erhöhung des Anteils regenerativ 
erzeugten Stroms auf zehn Prozent des Gesamtverbrauchs 
zum Ziel gesetzt hatte, hat sie auch die Potenziale 
auf den Dächern von Schulen, Kindertagesstätten, Hallenbädern 
und anderen städtischen Gebäuden erschlossen und 
externen Investoren zugänglich gemacht. Die Nachfrage nach 
den für 20 Jahre zunächst kostenlos bereitgestellten Flächen 
war von Beginn an groß, so Bürgermeisterin Stuchlik: „Auf 
rund 7.500 Quadratmetern stadteigener Dächer werden bisher 
bereits rund 700.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt 
– das entspricht etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch 
von 175 Vier-Personen-Haushalten. 490 Tonnen 
CO2 können so jährlich eingespart werden.“ Seit Ende 2005 
erhebt die Stadt eine Pacht, deren Höhe sich nach der installierten 
Anlagenleistung richtet. 
 
Neu ausgeschrieben werden jetzt Dachflächen der Staudinger- 
Schule (2.000 Quadratmeter), der Max-Weber-Schule und 
der Vigelius-Schulen (je 1.400 Quadratmeter), der Albert- 
Schweitzer-Schule (1.000 Quadratmeter), der Adolf- 
Reichwein-Schule (800 Quadratmeter), auf dem Haus der 
Jugend (600 Quadratmeter), dem Jugendzentrum „Thermalbad 
Zähringen“ (500 Quadratmeter) sowie der Edith-Stein- 
Schule und dem Kepler-Gymnasium (je 300 Quadratmeter). 
Den Zuschlag erhält der Investor, der das wirtschaftlichste 
Angebot abgibt. Bei gleichen Angeboten entscheidet das Los. 
 
Bis zum 19. September 2008 können sich Interessenten beim 
Gebäudemanagement Freiburg, Fehrenbachallee 12, 79106 
Freiburg bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können ebenfalls 
dort angefordert werden, auch per Fax unter der Faxnummer 
0761 / 201-2499 (bitte angeben: z. H. Frau Walderbach) 
oder per E-Mail an petra.walderbach@stadt.freiburg.de. |