im Oktober und November 2012 
 
Samstag, 13. Oktober, 14 bis 18 Uhr  
Die Waldapotheke: Heimische Räuchermittel  
Die Pflanzenheilkunde wird von allen Kulturen der Erde angewendet,  
wobei verschiedene Kulturen oft dieselben Kräuter gegen gleiche  
Beschwerden anwenden. Entlang der Wegränder und im Wald  
erkunden und bestimmen Sie die heimische Flora und erfahren viel  
über Hausmittel und die volksheilkundliche Anwendung von  
Pflanzen. Am Samstag, 13. Oktober, geht es in der „Waldapotheke“  
mit Öko- und Gesundheitspädagogin Gudrun Janoschka von 14 bis  
18 Uhr um heimische Räuchermittel. Teilnehmerbeitrag 15 Euro. Die  
Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist am 9. Oktober.   
 
Sonntag, 14. Oktober, 14 bis 18 Uhr  
Buchbindekurs mit Susanne Natterer  
Im Buchbindekurs mit Susanne Natterer am Sonntag, 14. Oktober,  
14 bis 18 Uhr lernen Teilnehmende mit geringem Aufwand an  
Material und Werkzeug eine klebstofffreie Bindetechnik und stellen  
an nur einem Nachmittag je zwei eigene handgebundene  
Notizbücher her. Teilnehmerbeitrag: 28 Euro, inkl. Materialkosten  
Anmeldeschluss: 9. Oktober.   
 
Sonntag, 14. Oktober, 14 bis 18 Uhr  
Familienbacktag: Esskastanienbrötchen  
Der Familienbacktag am Sonntag, 14. Oktober, 14 bis 18 Uhr, steht  
diesmal im Zeichen von Esskastanienbrötchen. Einmal in Monat  
heizen wir gemeinsam unseren Lehmbackofen an und sammeln  
Leckereien, die uns der Wald je nach Jahreszeit zur Verfügung stellt.  
Hieraus zaubern wir ein tolles Gericht, das wir am Ende des  
Backtages gemeinsam verzehren. Der Backtag mit Ökopädagogin  
Gertrud Janoschka ist ein Angebot für die ganze Familie und lebt von  
der aktiven Mitarbeit aller. Die Kleidung sollte der Jahreszeit  
angepasst sein. Kosten inkl. Mahlzeit: 12 Euro, Kinder (ab 6 Jahren)  
9 Euro, Familien zahlen max. 25 Euro. Anmeldeschluss 10. Oktober.   
 
Sonntag, 21. Oktober, 15 bis 18 Uhr  
Reise vom Baum zum Wein  
Auf einer Wanderung vom Waldhaus zu den Rebflächen des  
Lorettobergs wird am Sonntag, 21. Oktober, ab 15 Uhr die enge  
Verbundenheit von Wald und Wein dargestellt. Zurück im Waldhaus  
stellt ein Küfer das Handwerk der Fassherstellung vor. Bei einer  
Vergleichsverkostung stehen erlesene Weine aus der Region bereit.  
Ein kleiner Imbiss exklusiver Wildspezialitäten unterstreicht die  
traditionsreiche Symbiose von Wald und Wein. Es referieren  
Forstwirt Eric Doye, Jürgen Sigler vom Weinbauinstitut und der Küfer  
Mark Sieder. Teilnehmerbeitrag: 24 Euro inkl. kleiner Speisen und  
Getränke. Anmeldeschluss 12. Oktober.   
 
Samstag, 27. Oktober, ganztägig  
Handholzerkurs  
Handholzen ist das uralte Handwerk der Baumfällung und  
Holzgewinnung mit Axt und Zweimann-Handsäge. Einen hiebsreifen  
Baum auswählen, ihn zielgenau, sicher und schonend zu Fall bringen  
und fachgerecht zum Rohstoff aufbereiten – das ist eine echte  
Herausforderung. Wer sich dieser Aufgabe stellen will und Interesse  
an einem intensiven Naturerlebnis und Wissenswertem rund um  
Wald und Forstwirtschaft hat, ist in diesem Kurs von Axel Steiert,  
Schreinermeister und Technischer Fachwirt, in Kooperation mit  
www.handholzen.de, richtig aufgehoben. Teilnehmerbeitrag: 99 Euro.  
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 9. Oktober.   
 
Montag, 29. Oktober, bis Freitag, 2. November, 7.30 bis 14 Uhr  
Herbstferien im Abenteuercamp  
Auf große und kleine Abenteurer warten hier spannende und  
erlebnisreiche Ferien. Die Tiere und Pflanzen des Waldes bereiten  
sich auf den nahenden Winter vor und auch wir rüsten unser  
Abenteuercamp für die kältere Jahreszeit auf. Unsere Mahlzeiten  
kochen und backen wir über dem Feuer. Das Abenteuercamp unter  
anderem mit dem Erlebnispädagoge Tim Heun findet auch am  
Feiertag Allerheiligen statt. Teilnehmerbeitrag inkl. Mittagessen: 75  
Euro, ermäßigt 45 Euro. Anmeldeschluss 12. Oktober.   
 
Dientag, 30. Oktober, 9 bis 12 Uhr  
Landart für Kinder  
Kleine Naturkünstler im Freiburger Wald: Am Dientag, 30. Oktober,  
von 9 bis 12 Uhr schaffen Kinder von 7 bis 10 Jahren mit Försterin  
Marion Pflüger tolle Kunstwerke in der Natur – die sogenannte „LandArt“. Der herbstliche Wald dient hierbei als Materiallieferant,  
Ideenquelle und Raum für Kreativität. Teilnehmerbeitrag: 9 Euro,  
Anmeldeschluss 26. Oktober.   
 
Sonntag, 4. November, 14 bis 15.30 Uhr  
Bunter und goldener Herbstwald  
Die Luft wird kühler, die Sonnen strahlt schwächer, die Blätter am  
Boden rascheln bei jedem Schritt. Bei einer geführten Wanderung  
durch den herbstlich bunten Stadtwald mit Hans Burgbacher, Leiter  
des städtischen Forstamts, erfahren die Teilnehmer am Sonntag, 4.  
November, 14 bis 15.30 Uhr, vieles über den städtischen Forst und  
darüber, wie sich Pflanzen und Tiere auf den nahenden Frost und  
Schnee einrichten. Teilnehmergebühr 3 Euro, ohne Anmeldung.   
 
Dienstag, 6., bis Samstag, 10. November, jeweils 8.15 bis 18 Uhr  
Lake Caddo Bateau - Bootsbaukurs  
Aus Brettern der heimischen Weißtanne entsteht in diesem  
einwöchigen Kurs von Dienstag, 6., bis Samstag, 10. November,  
unter Anleitung des erfahrenen Bootsbauers Thomas Grögler das  
rund 4,80 Meter lange Lake Caddo Bateau. Es ist hervorragend für  
Angler und Jäger geeignet, doch auch für Vergnügungsfahrten mit  
bis zu 5 Personen ist das autodachtransportfähige „Folkboat“ ideal.  
Zum Abschluss wird eine Probefahrt unternommen. Teilnehmer:  
max. 7 Personen. Teilnehmerbeitrag: 749 Euro, inkl. Material.  
Anmeldeschluss: 20. Oktober.   
 
Mehr zu den Vorträgen, Angeboten und dem Familienprogramm des  
Waldhauses steht auf der Homepage www.waldhaus-freiburg.de. 
 |