oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
„The right apple a day keeps the doctor away“
Apfelbaumtag am Freitag, 12. MÀrz, auf dem FQB-GelÀnde am Mundenhof

Was frĂŒher ein echter Gesundmacher war, bringt in heutiger Zeit bei vielen Menschen mehr Probleme als Nutzen: SchĂ€tzungsweise 4 Millionen Menschen reagieren mittlerweile allergisch, wenn sie in einen Apfel beißen. Vor allem moderne, im Handel vorherrschende Sorten wie Golden Delicious, Topaz, Gala oder Jonagold können allergische Reaktionen auslösen. Viele alte Sorten dagegen wie z.B. GoldparmĂ€ne, Gravensteiner oder der hiesige Jakob Fischer werden auch von Allergikern gut vertragen, sind aber im ĂŒblichen Verkauf wenig vertreten.

Mit dem Gesundheitswert von 140 historischen Sorten aus der Region, inklusive ihrer AllergenitĂ€t, beschĂ€ftigt sich Eleonora Zickenheiner von der Humboldt-UniversitĂ€t Berlin in ihrem Projekt „ÖpfelgĂ€rtli“ auf dem Zeller Blauen. Da die AllergenitĂ€t einer Sorte auch von ihrem Gehalt an gemessenen Polyphenolen abhĂ€ngt, ist man bei ihr genau richtig mit der Frage „Welche Sorte ist gesund und lecker?“. Hohe Werte sind ein gutes Zeichen. Denn 27 verschiedene Polyphenole schĂŒtzen auch vor bestimmten Krebsarten, vor ArterienschĂ€den und Malaisen im Verdauungssystem.

Um ihren Sortenschatz an JungbĂ€umen, fĂŒr den der Winter auf dem Zeller Blauen zu streng gewesen wĂ€re, gut ĂŒber den Winter zu bringen, entstand – vermittelt durch Walter Krögner vom BiosphĂ€renreservat Schwarzwald – eine Kooperation mit der FQB (Freiburger Qualifizierungs- und BeschĂ€ftigungsgesellschaft). In deren GĂ€rtnerei am Mundenhof haben die jungen und noch kĂ€lteempfindlichen ApfelbĂ€umchen den Winter im GewĂ€chshaus gut ĂŒberstanden – unterstĂŒtzt durch eine spontane Spende des Ersten BĂŒrgermeisters Ulrich von Kirchbach.

Als Dankeschön fĂŒr die Überwinterung findet am Freitag, 12. MĂ€rz, ein Apfelbaumtag mit mehreren Aktionen statt.
Einige der regionalen Sorten werden in den Tafelgarten – ebenfalls ein Projekt der FQB - gepflanzt. In zwei Jahren werden diese BĂ€ume reiche FrĂŒchte tragen. Die schmackhaften, gesunden Äpfel kommen dann der Freiburger Tafel zu Gute, die sie an BedĂŒrftige weitergibt. Eleonora Zickenheiner bringt verschiedene Reiser (einjĂ€hrige Triebe) mit und veredelt mit BeschĂ€ftigten der FQB 80 JungbĂ€ume. Diese JungbĂ€ume unterstĂŒtzen die Aktion GeburtsbĂ€ume, in der Eltern fĂŒr ihre Neugeborenen von der Stadt Freiburg einen Baum geschenkt bekommen. Die FQB kann damit kĂŒnftig selbst GeburtsbĂ€ume heranziehen und das Sortiment durch vertrĂ€gliche Sorten erweitern. Am Ende des Apfelbaumtages steht dann die RĂŒckreise der jungen BĂ€ume an, die in Binzen Teil eines didaktischen Arboretums (Sortengartens) werden und dazu beitragen, die Wichtigkeit alter Sorten und Informationen zu ihrer Geschichte und ihren Gesundheitswerten an interessierte Menschen zu vermitteln.
 
 

Winzerinnen-Weine am Weltfrauentag 2021
Rebstockpatenschaften (c) Gisela Bautz
 
Winzerinnen-Weine am Weltfrauentag 2021
AnlĂ€sslich des Weltfrauentags am 8. MĂ€rz stellt Slow Food bei einer Online-Weinprobe sechs Winzerinnen und ihre Erzeugnisse ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Winzerinnen geben Ausblick darauf, wie die Weinwelt der Zukunft aussehen könnte: Ökologie und Fairness sind darin untrennbar mit Raffinesse und Eleganz von Weinen verbunden. Interessierte Verbraucher*innen sind eingeladen, sich wĂ€hrend der Weinprobe mit den Pionierinnen auszutauschen. Anmeldung bis 24. Februar möglich.

Die Weinbranche wird sichtbar weiblicher. WĂ€hrend in der Vergangenheit WeingĂŒter fast ausschließlich an mĂ€nnliche Nachkommen vererbt wurden, nehmen immer mehr gut ausgebildete, kreative Frauen Einfluss auf den familiĂ€ren Generationenwechsel. Nicht zuletzt die QualitĂ€t ihrer Weine sowie zahlreiche Preise und Auszeichnungen bestĂ€tigen sie in ihrem Tun. Frauen stehen nicht selten exemplarisch fĂŒr eine neue Wein-Generation: ökologischer Anbau, Nachhaltigkeit im Weinberg und im Keller, Mut zu neuen und alternativen Rebsorten wie den PilzwiderstandsfĂ€higen Sorten (PIWIS); gleichzeitig liegt ihnen die Pflege der biokulturellen Vielfalt am Herzen. Sie bauen alte Sorten an und unterstĂŒtzen den handwerklichen Ausbau von Wein.

Am diesjĂ€hrigen Weltfrauentag prĂ€sentieren sechs Winzerinnen aus verschiedenen Weinregionen Deutschlands ihre Erzeugnisse als ein Ausblick in die Weinwelt der Zukunft. Sie alle fĂŒhlen sich dem ökologischen Weinbau verpflichtet. Einige von ihnen sind engagierte Mitglieder des Vinissima Frauen & Wein e.V., das bundesweite Berufs-Netzwerk fĂŒr Frauen in der Weinbranche mit 580 Mitgliedern. Susanne Salzgeber, Journalistin, SommeliĂšre und Vinissima begleitet die Teilnehmenden durch den Abend.

Folgende Winzerinnen sind an ihrer Seite und stellen ausgewÀhlte Weine vor:
‱ Hanneke Schönhals, Weingut Schönhals (Rheinhessen), Saphira trocken 2020
‱ Eva Vollmer, Weingut Eva Vollmer (Rheinhessen), Weißburgunder trocken 2019
‱ Eva-Maria Köpfer, Weingut Abril (Baden), Auxerrois trocken 2020
‱ Julia Weckbecker, Weingut Weckbecker (Mosel), Riesling feinherb 2019
‱ Martina Bernhard, Weingut Bernhard (Rheinhessen), Wilde Hilde RosĂ© trocken 2020
‱ Lotte Pfeffer, Weingut BrĂŒder Dr. Becker (Rheinhessen), SpĂ€tburgunder trocken 2019
Das Weinpaket enthÀlt sechs Weine und kostet inkl. Versand 53 Euro.

Weinverkostung: Wann? Am 8.3.2021 von 19 Uhr bis ca. 21 Uhr | Wie? Die Interessent*innen melden sich verbindlich bis spĂ€testens zum 24. Februar 2021 an (klicke unten auf "mehr"). Vom Weingut Schönhals erhalten sie die oben genannten sechs ausgewĂ€hlten Weine zugesandt; das Weingut Schönhals ist ihr Vertragspartner fĂŒr das Verkostungspaket und stellt die Rechnung. Slow Food Deutschland ist Ideengeber und organisatorischer Partner und lĂ€sst ihnen die Zugangsdaten und technischen Hinweise per E-Mail vor der Veranstaltung zukommen. Der 24.2. ist der letztmögliche Bestell- und Anmeldetermin. Mit der Anmeldung ist die Bestellung des Weinpakets automatisch verbunden. Der Versand der Pakete erfolgt ab dem 2. MĂ€rz 2021.
RĂŒckfragen unter projektbeauftragte@slowfood.de
Mehr
 

Getreide fest und flĂŒssig: Brot und Bier Online-Verkostung
Tauernroggen (c) Slow Food Archiv
 
Getreide fest und flĂŒssig: Brot und Bier Online-Verkostung
Brot und Bier - zwei Lebensmittel, die fĂŒr unsere Geselligkeit unverzichtbar sind. Beiden gemein ist eine lange Kulturgeschichte, eine oft vergessene regionale Vielfalt sowie ihre Grundzutat: Getreide. All dem geht Slow Food bei der Online-Verkostung am 26. Februar um 19:00 Uhr auf die Spur. Expert*innen aus Erzeugung und Handwerk nehmen die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die Welt des Back- und des Brauhandwerks. Was zeichnet gutes, sauberes und faires Bier und Brot aus? Wie schlĂ€gt sich BodenqualitĂ€t sowie das Wissen des ‚echten‘ Handwerks geschmacklich nieder? Fragen, auf die es wĂ€hrend der Verkostung von vier Brot- und drei Biersorten Antworten gibt. Anmeldung bis zum 17. Februar möglich.

Die Basis fĂŒr ‚echten‘ Brot- und Biergenuss bilden aus Sicht von Slow Food Saatgutvielfalt, gesunde Böden, handwerkliches Know-How sowie WertschĂ€tzung. Doch ist es um all dies nicht gut bestellt. Allein die Vielfalt unserer Kulturpflanzen ist in den vergangenen 100 Jahren durch die Industrialisierung der Landwirtschaft weltweit um 75 Prozent zurĂŒckgegangen. Saatgut-Monopole, Gentechnik, Klimawandel und Kriege sowie Preise, die den wahren Wert unserer Lebensmittel nicht abbilden, gefĂ€hrden unser kostbares Erbe. Bei der Online-Verkostung zu Brot und Bier zeigt Slow Food die Stellschrauben fĂŒr eine Landwirtschaft, Lebensmittel-erzeugung und ErnĂ€hrung, die die planetaren Grenzen respektiert und gleichzeitig Genuss und Freude verspricht.

Welche Rolle spielt ein fruchtbarer Boden fĂŒr gesundes Brot? Wie hĂ€ngt die Vielfalt von Ackerböden mit der von Brot- und Biersorten zusammen? Wie können wir die DiversitĂ€t erhalten und was ist sie uns wert? Wie schmecke ich handwerkliche Verarbeitung bei Brot und Bier heraus? Und welche Rolle spielt die Zutat ‚Zeit‘? Durch den Abend fĂŒhrt Katrin Simonis, Alumna der Slow Food Youth Akademie. Als Expert*innen an ihrer Seite sind:
‱ Anke KĂ€hler, Vorsitzende der Freien BĂ€cker e.V. und Initiatorin von BodenBrot
‱ Dr. Bertold Heyden, Leiter Keyserlingk-Institut fĂŒr Saatgutforschung und GetreidezĂŒchtung im biologisch-dynamischen Landbau
‱ Franz HĂ€ußler, Biolandhof Andreas HĂ€ußler, Vorsitzender AbL Landesverband Baden-WĂŒrttemberg
‱ Heiner Beck, BĂ€ckermeister und Inhaber BĂ€ckerei Beckabeck, Mitglied der Freien BĂ€cker
‱ Uli Zimmermann, Braumeister und Inhaber Bergbrauerei Ulrich Zimmermann, Ehningen
‱ Maximilian Krieger, Braumeister, Bio-Brauerei Riedenburger Brauhaus Michael Krieger, Riedenburg
‱ Felix vom Endt, Brauer und GrĂŒnder Orca Brau - Craft Beer Brauerei, NĂŒrnberg

Das Verkostungspaket enthÀlt folgende acht SpezialitÀten & kostet inkl. Versand 36 Euro:
‱ Bio-Roggenvollkornbrot (Roggen), 1.000g von Beckabeck
‱ Bio-BodenBrot (Weizen, Roggen, Dinkel, Karotte), 400g von Beckabeck
‱ Bio-Älblerbrot (Dinkel, Kartoffelflocken), 750g von Beckabeck
‱ Bio-Bauernbrot nach Holzofenart (Weizen, Lichtkornroggen, Dinkel), 1.000g von Beckabeck
‱ Brotbegleiter - handgemischtes GewĂŒrzsalz (Senfsaat, Knoblauchgranulat, Meersalz, Chiliflocken, Petersilie, Rohrzucker) von Beckabeck
‱ Historisches Bio-Emmerbier aus dem Riedenburger Brauhaus - 0,5l in der BĂŒgelflasche
‱ 3-Korn-Hefeweizen mit Öko-Weizen, Gerste aus ökologischem Alb-Leisa-Anbau, Öko-Dinkel aus der BergBrauerei, 0,5l
‱ FrĂ€nkisches Landbier mit historischem Braumalz und regionalem Hopfen (Bio) von Orca Brau, 0,3l

Wie lĂ€uft eine Slow Food Deutschland Online-Verkostung ab? Sie melden sich an und erhalten von Beckabeck heimische Brot- und BierspezialitĂ€ten zugesandt. Beckabeck ist somit Ihr Vertragspartner fĂŒr das Verkostungspaket und stellt die Rechnung. Slow Food Deutschland ist Ideengeber und organisatorischer Partner und lĂ€sst Ihnen die Zugangsdaten und technischen Hinweise per E-Mail vor der Veranstaltung zukommen. Am 26.02.2021 schalten Sie sich um 19:00 Uhr live mit ein und können unter der Anleitung von Katrin Simonis zusammen mit den Produzent*innen und Expert*innen den Abend genießen.

Bitte melden Sie sich hier verbindlich bis zum 17.02.21 an (klicke unten auf "mehr"). Mit der Anmeldung ist automatisch die Bestellung des Verkostungspakets bei Beckabeck verbunden. Der 17.02.21 ist letztmöglicher Bestell- und Anmeldetermin. Der Versand der Pakete erfolgt ab dem 22./23.02.21.
RĂŒckfragen unter projektbeauftragte@slowfood.de
Mehr
 

„Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg online
GemeinschaftsgÀrten (c) Stadt Freiburg/Monika Borodko-Schmidt
 
„Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg online
Online am Montag, 30. November: „Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg laden alle Interessierten zum Regiotreffen GemeinschaftsgĂ€rten ein

Das bĂŒrgerschaftliche Engagement in urbanen und gemeinschaftlichen GĂ€rten trĂ€gt immer mehr FrĂŒchte. Um fachliche Informationen zu bieten, den Austausch zwischen engagierten und interessierten Personen zu ermöglichen und Partnerorganisationen vorzustellen, wurde vor zwei Jahren das „Regiotreffen GemeinschaftsgĂ€rten“ eingefĂŒhrt. Nun ist es wieder soweit:

Die Teams von „Freiburg packt an“ und von Treffpunkt Freiburg laden alle Interessierten zum Regiotreffen 2020 online am Montag, 30. November, von 17.30 bis 20.30 Uhr ein. Anmeldung und alles Weitere gibt es unter www.freiburg.de/freiburgpacktan und unter Tel. 0761/201-4712.

Das Regiotreffen findet zum dritten Mal in Freiburg statt. Es will Freiwillige, die schon in GemeinschaftsgĂ€rten aktiv sind, vernetzen und informieren. Daneben werden aktuelle Themen angesprochen und neue Engagierte fĂŒr das GemeinschaftsgĂ€rtnern gewonnen. Im Rahmen des Projektes „Freiburg packt an“ werden derzeit 11 urbane GĂ€rten mit ĂŒber 150 Freiwilligen in Freiburg betreut und koordiniert. Zudem gibt es viele urbane GĂ€rten, die auf anderen FlĂ€chen liegen.

Das Regiotreffen richtet sich an alle Gartenprojekte von Basel bis Offenburg, von Lörrach bis Mulhouse. ErgĂ€nzt wird das Treffen durch ein vielfĂ€ltiges Angebot an Kursen, FĂŒhrungen und Fortbildungen.
Mehr
 

Online-Veranstaltung mit OB Martin Horn
OB Martin Horn / Foto: Fionn Große
 
Online-Veranstaltung mit OB Martin Horn
Die Stadt als zukunftsfĂ€higer Lebensraum - Ökologische, verkehrs- und sozialpolitische Herausforderungen

Klimawandel und drohender Verkehrsinfarkt in unseren StĂ€dten machen es deutlich: Ein einfaches „Weiter so“ kann es nicht geben. Aber wie sollen Verkehrspolitik und Stadtentwicklung der Zukunft aussehen? Welche ökologischen, aber auch sozialen Aspekte sind zu berĂŒcksichtigen, damit unsere StĂ€dte lebenswert bleiben oder es wieder werden? Diese Fragen diskutieren online am Mittwoch, 25. November um 19 Uhr am Beispiel Freiburgs Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg, der Freiburger OberbĂŒrgermeister Martin Horn, Ingrid Marienthal von der Initiative Fuß- und Radentscheid, Freiburg, sowie GĂŒnter Rausch vom MietenbĂŒndnis Freiburg unter dem Titel „Die Stadt als zukunftsfĂ€higer Lebensraum – Ökologische, verkehrs- und sozialpolitische Herausforderungen“.

Der Online-Abend findet in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung fĂŒr eine sozial-ökologische Zukunft und der Initiative Fuß- und Radentscheid statt.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

 
Sonntagsöffnung: Plastikfreies Spielzeug selbst gemacht
am 13.12.2020 von 14:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg

Ein bunter Nachmittag fĂŒr die ganze Familie - und das ganz ohne Plastik und versteckte Giftstoffe! Wir stellen selbst Malkreiden, Bastelkleber, Spielknete etc. her und lernen jede Menge Tipps fĂŒr einen PlastikĂ€rmeren Haushalt kennen. JedeR darf mitmachen und die selbst gemachten Dinge mit nach Hause nehmen. Bitte z.B. leere MarmeladenglĂ€ser fĂŒr den Transport mitbringen.

Svenja Fugmann und Team
Das CafĂ© Ökostation mit verpackungsfreien Leckereien hat geöffnet
In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Das Naturbewusstsein in Deutschland wÀchst
am 07.12.2020 von 17:30 bis 19:00
in der Ökostation Freiburg

So lautet eines der Ergebnisse der aktuellen großen Naturbewusstseins Studie des Bundesamtes fĂŒr Naturschutz (BfN). Das Meinungsbild der Bevölkerung belegt, dass Menschen den direkten Kontakt mit der Natur wĂŒnschen, um sich Kenntnisse ĂŒber Arten anzueignen. Dieser Wunsch nach Erleben und Vermittlung ĂŒber „klassische Formate“ wie FĂŒhrungen in der Natur könnte durch ein zeitgemĂ€ĂŸes Engagement von Akteuren in diesem Bildungsbereich wichtige Impulse setzen, um der Erosion von Artenkenntnis entgegenzuwirken. Doch wie verteilen sich die Ergebnisse in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ĂŒber die Generationen? Und wie korrespondiert das wachsende Naturbewusstsein mit dem ebenfalls steigen Artensterben? Was bedeuten diese Erkenntnisse fuer die Akteure der Umweltbildung? Nach der PrĂ€sentation der Ergebnisse der BfN Studie besteht ausfĂŒhrlich Zeit zur Diskussion.

Referent: Dr. Andreas Wilhelm Mues, BfN, Fachgebiet Naturschutz, Gesellschaft und soziale Fragen
In Kooperation mit dem ANU Landesverband e.V.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Sonntagsöffnung Weihnachtliches Papierschöpfen
am 06.12.2020 von 14:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg

An diesem Sonntag werden Weihnachtskarten geschöpft und alternative Verpackungen fĂŒr Weihnachtsgeschenke aus Papier entwickelt. Dazu gibt es selbstgebackene Waffeln und BratĂ€pfel aus dem Kachelofen der Ökostation. Ein Angebot fĂŒr Familien mit Kindern.

Mitarbeiter*innen der Ökostation
In Kooperation mit der Freiburger Abfallwirtschaft
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger